Gutes Zeugnis.
Im Zuge der Vergabe des Verpflichtungskredites an den Verein Baselland Tourismus ist der Regierungsrat gesetzlich verpflichtet, über die Verwendung der nach dem Gesetz bewilligten Mittel Bericht zu erstatten. Hierbei sollte im Wesentlichen eine Evaluation der Wirksamkeit der Gesetzesbestimmungen sowie der Vollzugsmassnahmen vorgenommen werden.
Die wesentlichsten Erkenntnisse der Evaluation durch die Universität St. Gallen, Professor Christian Laesser, für die Jahre 2017 - 2019 werden im Bericht wie folgt zusammen gefasst:
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T vor dem Hintergrund des Tourismusgesetzes: Insgesamt sind für alle Ziele aus dem Tourismusgesetz:
Umsetzungsmassnahmen auf Basis einer Reihe von Handlungsfeldern und spezifischen Aktivitäten sichtbar. Die Resultate der Evaluation von 2016, bei welcher auch die Leistungsvereinbarung vor dem Hintergrund der Gesetzgebung analysiert wurde, zeigen Wirkung insofern, als zum heutigen Stand eine hohe Kongruenz zwischen den gesetzlichen Zielsetzungen und den Handlungsfeldern und Aktivitäten von BL-T besteht. Es besteht deshalb aus Sicht des Gutachters kein Handlungsbedarf.
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T vor dem Hintergrund der Leistungsvereinbarung:
Insgesamt ist feststellbar, dass BL-T den Anforderungen aus dem Grundauftrag, bzgl. der Umsetzung der Geschäftsfelder, wie auch bzgl. spezifischer Zielsetzungen in einer strukturierten Form gerecht wird, nämlich mit einer Vielzahl von Handlungsfeldern und Aktivitäten, die genau auf diese Anforderungen ausgerichtet wird. Anlässlich der knappen Ressourcen fokussiert die Organisationen auf das Machbare, und hat hierbei klar die Kunden und deren potentiellen Bedürfnisse im Blick. Über die unterschiedlichen Geschäftsfelder und deren Erlebnisvorschläge wird die Region gezielt als multifunktionaler Erlebnisraum für unterschiedliche Zielgruppen positioniert. Es besteht deshalb aus Sicht des Gutachters kein Handlungsbedarf.
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T aus Sicht eine kleinen Zahl von Stakeholder:
Die generelle Beurteilung der Arbeit von BL-T ist in beiden Domänen «Effektivität» und «Effizienz» ausnahmslos positiv. BL-T greift für die relevanten Kundengruppen die relevanten Themen auf, ist innovativ nicht nur im Anreissen sondern auch – im Rahmen ihrer beschränkten Ressourcen - im Umsetzen von Projekten, entlastet und befähigt gleichermassen unterschiedliche Stakeholder und arbeitet hochgradig effizient, schlank, oft auch sehr schnell sowie fokussiert (insbesondere in den zentralen Domänen der Informationsschaffung und -verteilung, Mitgestaltung bei Infrastrukturen, Zusammenarbeiten, bspw. mit Basel Tourismus).
Die wesentlichsten Erkenntnisse der Evaluation durch die Universität St. Gallen, Professor Christian Laesser, für die Jahre 2017 - 2019 werden im Bericht wie folgt zusammen gefasst:
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T vor dem Hintergrund des Tourismusgesetzes: Insgesamt sind für alle Ziele aus dem Tourismusgesetz:
Umsetzungsmassnahmen auf Basis einer Reihe von Handlungsfeldern und spezifischen Aktivitäten sichtbar. Die Resultate der Evaluation von 2016, bei welcher auch die Leistungsvereinbarung vor dem Hintergrund der Gesetzgebung analysiert wurde, zeigen Wirkung insofern, als zum heutigen Stand eine hohe Kongruenz zwischen den gesetzlichen Zielsetzungen und den Handlungsfeldern und Aktivitäten von BL-T besteht. Es besteht deshalb aus Sicht des Gutachters kein Handlungsbedarf.
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T vor dem Hintergrund der Leistungsvereinbarung:
Insgesamt ist feststellbar, dass BL-T den Anforderungen aus dem Grundauftrag, bzgl. der Umsetzung der Geschäftsfelder, wie auch bzgl. spezifischer Zielsetzungen in einer strukturierten Form gerecht wird, nämlich mit einer Vielzahl von Handlungsfeldern und Aktivitäten, die genau auf diese Anforderungen ausgerichtet wird. Anlässlich der knappen Ressourcen fokussiert die Organisationen auf das Machbare, und hat hierbei klar die Kunden und deren potentiellen Bedürfnisse im Blick. Über die unterschiedlichen Geschäftsfelder und deren Erlebnisvorschläge wird die Region gezielt als multifunktionaler Erlebnisraum für unterschiedliche Zielgruppen positioniert. Es besteht deshalb aus Sicht des Gutachters kein Handlungsbedarf.
Beurteilung der Tätigkeiten von BL-T aus Sicht eine kleinen Zahl von Stakeholder:
Die generelle Beurteilung der Arbeit von BL-T ist in beiden Domänen «Effektivität» und «Effizienz» ausnahmslos positiv. BL-T greift für die relevanten Kundengruppen die relevanten Themen auf, ist innovativ nicht nur im Anreissen sondern auch – im Rahmen ihrer beschränkten Ressourcen - im Umsetzen von Projekten, entlastet und befähigt gleichermassen unterschiedliche Stakeholder und arbeitet hochgradig effizient, schlank, oft auch sehr schnell sowie fokussiert (insbesondere in den zentralen Domänen der Informationsschaffung und -verteilung, Mitgestaltung bei Infrastrukturen, Zusammenarbeiten, bspw. mit Basel Tourismus).

evaluationsbericht_baselland_tourismus_universität_st._gallen_november_2019.pdf | |
File Size: | 933 kb |
File Type: |